BLIND
DATE

STUIQ ist gespannt auf dich. Wann passt es dir am besten?

Beratung

Sandro Walder
CEO, Partner
044 905 77 17
sandro@stuiq.ch

KICK
START

Du weisst, was du willst. Dann ruf an, schreib uns oder komm vorbei.

Branding

Sandro Walder
CEO, Partner
044 905 77 17
sandro@stuiq.ch

Campaigning

Stefan Moeschlin
CD, Partner
044 905 77 13
stefan@stuiq.ch

Digital




Schliessen Schliessen
Menu Say Hello!
Wissensbeitrag_Beni_Header

User Centricity: Alles dreht sich nur um dich

Benjamin Kocher

Benjamin Kocher
Oktober 2020

Was eine Website erreichen will? Möglichst viel qualitativen Traffic generieren, die Besucher gezielt ansprechen und ihnen bei jedem Klick einen echten Mehrwert bieten: mit relevantem Content, wertvollen Informationen, benutzerfreundlichen Funktionen und einem einmaligen Benutzererlebnis. Das gilt auch für dich, jetzt, hier bei uns. Los geht’s!

Ob Microsite, Corporate Website, Online-Plattform oder Web-Applikation: Bei STUIQ legen wir grossen Wert darauf, dass unsere Internetauftritte nicht nur gut aussehen, sondern auch zielgerichtet funktionieren und eine differenzierende User Experience bieten. Daher konzipieren, gestalten und entwickeln wir sie konsequent nach dem Ansatz der User Centricity.

Das bedeutet: Der User steht von Anfang an im Mittelpunkt. Das Ziel ist es, ein positives Benutzererlebnis zu schaffen, damit die Website als zentraler Touchpoint einer umfassenden Digital-Strategie den Bedürfnissen, Wünschen und Zielen ihrer Nutzer optimal entspricht. Nebst der klaren Benutzerführung und Anwenderfreundlichkeit (Usability) stehen dabei der Content und dessen Aufbereitung im Zentrum. Es soll gezielt ein digitales Markenerlebnis geschaffen werden, welches auch die Werte und Alleinstellungsmerkmale des jeweiligen Brands transportiert und vermittelt.

Der nutzerorientierte Entwicklungsprozess einer Website durchläuft bei uns im Wesentlichen fünf Phasen:

  1. Analyse-Phase:
    Die Zielgruppen und deren Bedürfnisse werden systematisch ermittelt und analysiert. Anschliessend werden die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an die Website definiert.
  2. Konzept-Phase:
    Auf Basis der definierten Anforderungen wird ein UX-Konzept erarbeitet, welches neben der detaillierten Seitenstruktur auch Wireframes beinhaltet. Diese «Design-Skizzen» ermöglichen es, die Informationsarchitektur und die zukünftige User Journey schon frühzeitig zu reflektieren.
  3. Entwicklungs-Phase:
    Das UX-Konzept dient anschliessend als Grundlage für die visuelle und inhaltliche Entwicklung. Dabei werden zu Beginn verschiedene Ansätze auf Basis von interaktiven Design-Mockups (Click-Dummies) getestet, um so den optimalen Lösungsweg zu finden.
  4. Umsetzungs-Phase:
    Nach der Abnahme des Screendesigns erfolgt die technische Umsetzung. Dazu gehören schliesslich auch ein ausführliches Testing sowie die Implementierung von Tracking- und Analyse-Scripts.
  5. Go-Live Phase:
    Nun gilt es ernst und die neue Website geht online. Dass der Go-Live zu einem vollen und nachhaltigen Erfolg wird, stellen wir mit einem detaillierten Go-Live-Konzept sowie mit einer kanalübergreifenden Launch-Kommunikation sicher.

Mit diesem vielfach erprobten und stets weiterentwickelten Vorgehen sorgen wir dafür, dass der Endnutzer stets im Zentrum unserer Arbeit steht. Um seine Bedürfnisse im Detail in Erfahrung zu bringen und zu verstehen, führen wir zu Beginn der Projekte mehrere Workshops mit unseren Kunden durch und entwickeln das grundlegende Konzept gemeinsam in Co-Creation. Dabei kommen unterschiedliche Massnahmen, Herangehensweisen und Techniken zum Einsatz. Wir recherchieren das Marktumfeld, befragen die verschiedenen Zielgruppen und definieren konkrete Personas. Kennst du eigentlich Sibylle Eder und Eric Baumann? Sie sind 32 und 35 Jahre alt, unverheiratet, wohnen in einer Mietwohnung im Kreis 3 in Zürich, lieben das Stadtleben und sind immer an den neusten Gastro-Openings anzutreffen. Einstellungen, Werte, Bedürfnisse und Lifestyles werden dabei kunden- und branchenspezifisch detailliert ausgearbeitet.

In der Umsetzungsphase wird auf Basis des iterativen Vorgehens sichergestellt, dass mögliche Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben werden – noch lange, bevor die erste Zeile Code geschrieben wird. So erhält jeder User genau das, was er will: Mehr Wow im Web.

Das 5-Stufen-Modell der Web-Entwicklung von STUIQ

DIGITAL? ZUSAMMEN!

DIGITAL? ZUSAMMEN!

Von mir aus sofort.

Benjamin Kocher
Digital Strategy
044 256 80 00, bk@relyz.ch