![StuiqxERZ[72]](https://www.stuiq.ch/wp-content/uploads/2025/03/Logo_Kombo_1920x1080-786x442.jpg)
Ganz frisch in unserem Portfolio
Wir sprudeln vor Begeisterung und sind völlig im Rausch, weil die kreativen Ideen nur so fliessen. Seit...
STUIQ ist gespannt auf dich. Wann passt es dir am besten?
Sandro Walder
CEO, Partner
044 905 77 17
sandro@stuiq.ch
Du weisst, was du willst. Dann ruf an, schreib uns oder komm vorbei.
Sandro Walder
CEO, Partner
044 905 77 17
sandro@stuiq.ch
Stefan Moeschlin
CD, Partner
044 905 77 13
stefan@stuiq.ch
Die Stadt Zürich plant als Zwischennutzung auf dem Josefareal ein Angebot für Kreislaufwirtschaft. Im «Josy» – so der neue Name – soll die Bevölkerung Möglichkeiten für Sharing, Reparatur und Ausleihe von Gegenständen erhalten und so Kreislaufwirtschaft erleben können. STUIQ setzte sich im Pitch von Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) durch und entwickelt Naming, Auftritt, Kommunikation und Signage für das wegweisende Areal.
Als erste Schweizer Stadt hat die Stadt Zürich die «Circular Cities Declaration» unterzeichnet, eine Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen und ein entsprechendes Massnahmenpaket verabschiedet. Mit dem Ziel, Kreislaufwirtschaft zu fördern, plant Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) ein temporäres Angebot für Kreislaufwirtschaft zur Vermeidung und Verminderung von Abfällen auf dem Josefareal (ehemaliges Kehrrichtheizkraftwerk zwischen Hardbrücke und Viadukt). Das Angebot soll ab 2025 bis Ende 2028 in Betrieb sein.
Um dem Areal und dem neuen Angebot die nötige kommunikative Kraft zu verleihen, Awareness zu schaffen und Identifikation sowie Involvement zu erzeugen, suchte ERZ im Rahmen eines Pitchs eine Kreativagentur für die zukünftige Zusammenarbeit. STUIQ konnte das Auswahlverfahren für sich entscheiden und ist mittendrin in den Entwicklungen und Umsetzungen.
Die Aufgaben sind vielfältig: Neben dem Naming, Purpose und visuellen Auftritt steht vor allem die Kommunikation rund um das Kreislaufwirtschaftsangebot im Zentrum. Das ganze Areal soll zukünftig auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs werden – mit Gastro- und Verweilangeboten. Dazu plant ERZ zusammen mit STUIQ ein Opening in 2025 sowie Sensibilisierungsmassnahmen mit Informationsvermittlung.
Die Idee: Auf dem autofreien Josefareal sollen gut erhaltene Gegenstände weitergegeben und selten benötigte Artikel ausgeliehen werden. Zusätzlich gibt es Reparatur-Angebote für defekte Güter. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermeidung von Abfällen, damit die indirekten Treibhausgasemissionen gesenkt werden können.
Das temporäre Angebot ist neu und visionär. Ein Versuchsfeld, um neue Dienstleistungen im Bereich Kreislaufwirtschaft zu testen und weiterzuentwickeln. Geplant ist ein modulares Angebot, das sich während des vierjährigen Betriebs laufend ändern kann. ERZ wird für die verschiedenen Dienstleistungen mit Dritten zusammenarbeiten. Interessenten, die auf dem Areal ihre Angebote zur Kreislaufwirtschaft platzieren und sich temporär einmieten möchten, wenden sich an Entsorgung + Recycling Zürich.
Weitere News für dich